YouTube fasziniert immer mehr Menschen und YouTuber stehen auch immer häufiger im Mittelpunkt, ob bei einer Fashionshow, bei einem Kinoevent oder auch als Markenambassador. YouTuber haben immer mehr Einfluss auf die Medienwelt in Deutschland – gerade bei jüngeren Menschen zwischen 14-29 Jahren. In Deutschland wurden in den letzten 12 Monaten mehr Youtube Kanäle gestartet, als neue Blogs eröffnet.
Doch die häufigsten gestellten Fragen stehen immer direkt am Anfang – Wie fange ich mit YouTube an, welche Kamera benötige ich für Youtube, was sollte ich auf meinem YouTube Kanal zeigen?
Inhaltsverzeichnis
Die einflussreichsten YouTuber
Die Frage nach den Top10 YouTubern und den einflussreichsten, besten und bekanntesten YouTubern nach Abonnentenzahlen bei YouTube, habe ich Euch vor einigen Wochen schon einmal gegenübergestellt. Dort findet Ihr auch eine erste Aufstellung, womit die meisten YouTuber Ihre Videos filmen und welches Equipment häufig genutzt wird.
Man muss natürlich bedenken, dass viele der erfolgreichen YouTuber bereits seit vielen Jahren ihre Videos drehen und die Equipments sich mit der Zeit immer weiter verbessert haben. Es ist manchmal interessant auch bei den einflussreichsten YouTubern nachzusehen, wie die Videos vor 2-3 Jahren ausgesehen haben.
Natürlich merke ich es auch an meinen alten Videos, die ich früher einmal gedreht habe… genauso wie das Layout der Blogs sich ändert, haben sich auch viele Videos von Qualität, Gestaltung und Optik geändert – eine interessante Zeitreise, wenn Ihr einmal Zeit habt. Schaut einmal bei euren beliebtesten Youtubern nach, wie die ersten Videos wirkten… 🙂
Weitere Tipps zum Start beim YouTube – Beleuchtung, Licht und Ton
Was sollte ich bei den ersten Videos beachten?
Wenn Ihr erst einmal nur mit Youtube probieren wollt, keinen eigenen Blog habt und es mehr zum Spass machen möchtet und noch gar nicht wisst, ob ein eigener YOUTUBE Kanal etwas für Euch ist, reicht häufig die interne Kamera in eurem Laptop oder PC bereits aus.
Selbst für die ersten einfachen „Probevideos“ könnt Ihr häufig die Videofunktion Eures Smartphones nutzen, so wie ich es selbst bei meinem kleinen Videoclips für Facebook häufig noch mache und die Videofunktion meines momentanen Samsung Galaxy nutze.
Dazu hat man am besten direkt die YouTube App auf dem Smartphone. Einfach einen kleinen Clip zusammenstellen, ohne großen Aufwand und erst einmal ein Gefühl vor der Kamera bekommen.
Youtube lebt vom Ausprobieren – sucht Euch einen Platz oder einen Hintergrund der für Euch gut aussieht und vor allem noch wichtiger – wo Ihr Euch wohl fühlt – Für den Anfang reicht häufig ein kleiner Platz in eurer Wohnung, etwas Tageslicht, eventuell dazu eine Schreibtischlampe und vor allem, gute Stimmung.
Günstige YOUTUBE-Anfänger-Ausrüstung
- Einsteigerkamera YouTube „Point & Shoot“ Vlogging-Kamera
- Günstige YouTube Vlogging-Kamera
- Beliebte You-Tube-Vlogging-Kamera
- Beliebte YouTube-Video-DSLR-Kamera
- Neue Video-DSLR-Kamera (Nachfolger)
- Günstiges Super-Vlogging-Weitwinkel Objektiv
- Günstiges und gutes Video-Mikrofon
- Günstiges und gutes YouTube Videolicht
- Günstige Action-Kamera (Alternative zur GoPro)
- Günstiges YouTube-Video-Smartphone
- Gutes YouTube-Video-Smartphone
- Günstige Speicherkarte für YouTube-Videos
Wenn Ihr ein YouTube Video produziert, egal mit welcher guten Ausrüstung, welcher tollen Beleuchtung, dem besonderen Mikrofon oder dem besonderen Objektiv für Beauty-Aufnahmen und ihr habt einfach einen schlechten Tag gehabt, überträgt es sich auf Euer Video… und auf den wenigsten Videos möchte man Menschen mit schlechter Laune sehen, die gerade einen schlechten Tag haben.
YouTube ist für viele Menschen noch immer Unterhaltung und eine willkommene Alternative zum Fernseher. Vom stationären Gerät wechselt die Betrachtung auf Laptop, Tablet oder Smartphone.
Auch ich habe Tage, wo ich den ganzen Tag unterwegs war und mir vorgenommen habe, abends noch ein Videoclip zu drehen – doch es dann einfach nicht mehr schaffe – es macht nichts… dann macht man es halt am nächsten Tag. Ihr macht YouTube „noch“ aus Spass, habt kein Unternehmen dahinter, welches Euch vorgibt, wie viele Videos pro Woche online gehen müssen. Macht es dann, wenn Ihr dazu in Stimmung seid.
Welche Kamera sollte ich am Anfang nutzen?
Ich habe mir noch einmal einige weitere Kanäle angesehen und fast immer wird eine Kamera von CANON genutzt, wie z.B. zum Einstieg, Canon EOS 600D, Canon EOS 700D, Canon EOS 750D (neu!!) oder auch Canon EOS 100D. Diese Kameras werden häufig schon mit Objektiv geliefert und sind sofort für die erste Aufnahme bereit.
Ich finde es immer wieder faszinierend, wenn in Foren oder auch sozialen Gruppen (wie z.B. bei Facebook, Google+, etc.) direkt empfohlen wird, um erfolgreich mit Youtube zu starten, benötigt man eine Canon EOS 6D, Canon EOS 5D Mark III oder auch eine Nikon D4. Die Qualität der Videos hängt nicht nur vom Gehäuse der Kamera ab und es gibt viele, viel günstigere Alternativen für den Anfang, die ich Euch gerne einmal vorstellen möchte.
Was nützt Euch eine Kamera für 1.500 bis 3.000 Euro, wenn Ihr nach kurzer Zeit merkt, Ihr habt keine Zeit für Youtube oder doch kein Interesse. Soll die gute Kamera dann im Schrank rumliegen? Nein! Also lieber klein und einfach beginnen und dann, wenn Ihr es länger macht, Stück-für-Stück das Video-Equipment erweitern.
Die einfachste Funktion ein Video zu testen ist meistens die eingebaute Kamera in eurem Laptop oder Eurem Tablet. Versucht es einfach zunächst einmal mit den Geräten die Ihr habt, viele Smartphones haben ebenfalls schon eine gute Kamera (für den Anfang).
Nehmt ein Video auf – zeigt es eurer besten Freundin und entscheidet, ob es interessant ist – oder nicht. Solltet Ihr keine Videofunktion im Laptop haben, könnt Ihr dieses mit einer einfachen „Webcam“ zunächst nachrüsten. Diese gibt es z.B. von Logitech und kosten weniger als 20 Euro bei Amazon.
Sicherlich werdet Ihr damit nicht an die Qualität der besten und einflussreichsten Youtuber herankommen, aber Ihr habt einen guten Einstieg und könnt erst einmal probieren, ob Euch Youtube – regelmäßig – Spass macht.
Gute DSLR-Kamera für den YouTube-Alltag – Bloggen & Video
Eine gute Kamera für den YOUTUBE Alltag ist natürlich gar nicht so einfach zu finden, die Auswahl einfach riesengroß und oft sind es die kleinen Details, die den Unterschied machen. Wenn man gleichzeitig auch ein paar schöne Fotos für seinen Blog produzieren möchte oder als gute Vorlage für die Thumbnails bei Youtube nutzen möchte, bieten sich auch Spiegelreflexkameras (DSLR-Kamera) gut an.
Lagen die meisten Digitalen-Spiegelreflexkameras in den letzten Jahren noch bei Preisen von 700 EUR und mehr, doch auch in der Richtung hat sich der Fotomarkt und Videomarkt entwickelt. Canon bietet z.B. seit einem Jahr ein tolles Einsteiger-Modell, als Ergänzung zur Canon EOS 600D, Canon EOS 700D, Canon EOS 750D an, die mit nahezu identischen Funktionen ca. 150-200 EUR günstiger ist.
Die Canon EOS 100D wird mit Objektiv häufig schon als Set für ca. 500 EUR verkauft, mit etwas Glück sogar noch knapp darunter. Ich habe mir die Canon-Kamera einmal in den letzten Wochen für Euch genauer angesehen und war absolut begeistert. Im Vergleich zu meiner professionellen Ausstattung mit einer Canon EOS 5D Mark III und entsprechendem Zubehör bietet die Canon EOS 100D ausreichende Funktionen für ein gutes Youtube-Video und auch für Blogger einen guten Einstieg.
Im Januar 2015 habt Ihr dazu bei mir auf dem Blog die Möglichkeit – die oben vorgestellte CANON 100D in weiss zu gewinnen. Also einfach einmal reinsehen und mit etwas Glück könnt Ihr direkt mit dem eigenen YOUTUBE Kanal oder eurem eigenen BLOG starten… viel Glück 🙂
Unschärfe und Bokeh – das richtige Objektiv für die Kamera
Sicherlich könnt Ihr Videos ohne große Probleme mit dem bereits im Kit enthaltenen 18-55mm f3.5-5.6 Objektiv (z.B. Canon 100D mit 18-55mm Kit) aufnehmen und Eure Videos werden sehr schön sein. Aber viele von Euch möchten auch den Unschärfe-Effekt im Hintergrund haben, gerade auch als Beauty-Youtuber und für Styling-Videos.
Ich spiele bei meinen Videos selbst sehr gerne mit einem starken Bokeh im Hintergrund, gerade auch für Close-Ups und das ist mit dem Objektiv, welches in den meisten Sets enthalten ist, einfach nicht möglich.
Die Lösung ist ein relativ günstiges Objektiv, welches Ihr für Eure Canon und Nikon Camera z.B. bei Amazon bestellen könnt. Das Objektiv ist ein 50mm f1.8 und wenn Ihr dann mit einer Blende von 1.8, 2.0, 2.2 filmt und entsprechend fokussiert, verläuft auch bei Euch der Hintergrund so schön.
Es gibt natürlich noch die Alternativen mit einem 50mm f1.4 Objektiv oder gar mit einem 50mm f1.2 Objektiv, die sich jedoch in ganz anderen Preisgruppen bewegen. Das empfohlene 50mm Objektiv und von vielen Beauty-Bloggern auch genutzte Objektiv könnt Ihr momentan für ca. 119 EUR bei Amazon erhalten.
Der richtige Ton – das richtige Mikrofon
Sicherlich eines der größten Probleme der heutigen Kameras. Egal ob Ihr eine Kamera von CANON, Nikon oder Olympus verwendet, das kleine Loch im häufigen Kunststoffgehäuse der Kamera bietet einfach nicht genügend Möglichkeiten, Eure YOUTUBE-Videos entsprechend aufzunehmen.
Ist es in der eigenen Wohnung mit etwas Übung noch akzeptabel, so wird es spätestens bei der ersten Außenaufnahme häufig in einem Desaster enden. Der Wind, die Geräusche der Stadt oder die vorbeifahrenden Autos und dann dazu noch eine gute Moderation von Euch – es ist fast nicht möglich.
Verglichen mit einigen Mikrofonen im Laptop oder im Smartphone, sind die eingebauten Mikrofone der Kameras kaum nutzbar. Reicht für die ersten Probeaufnahmen noch der Laptop mit der notfalls oben erwähnten externen Webcam, so braucht Ihr, wenn Ihr etwas mehr machten möchtet, ein externes Mikrofon.
Natürlich solltet Ihr vorher überprüfen, ob Eure Kamera über einen entsprechenden Eingang für ein externes Mikrofon verfügt, aber bei der CANON 100D, 500D, 550D, 600D, 700D, 750D und auch größeren Kameras aus dem Hause CANON ist dieser auf der linken Seite unter eine Gummi-Lasche vorhanden.
Die perfekte Zusammenstellung ist immer ein kleines Experiment und auch ich habe für den internen Gebrauch sicherlich 5-7 verschiedene Mikrofone ausprobiert, bis ich mit der Lösung glücklich war. Gute Richtmikrofone, die die Geräusche links und rechts von Euch nicht so stark aufnehmen, findet Ihr z.B. von Rode bei Amazon und diese kosten ca. 60-80 EUR. Das richtige Mikrofon hängt stark von Eurer Nutzung ab und muss einfach einmal in verschiedenen Situationen ausprobiert werden.
Da viele YOUTUBER auch immer gerne wissen möchten, womit ich meine Videoclips für meinen YOUTUBE-Kanal aufnehme kann ich auch noch verraten, dass ich mich nach langer Suche für eine Mikrofonlösung von Sennheiser entschieden habe, die Ihr auch häufiger auf meinen Videos sehen könnt…
Licht und Beleuchtung der Videos für Einsteiger
Wenn Ihr zunächst einmal Eure Wohnung und Euer Zimmer etwas aufhellen möchtet und nicht direkt mit teuren Tageslichtlampen und großen Softboxen, so wie die großen YOUTUBER arbeitet möchtet, so kann ich Euch zunächst empfehlen, immer möglichst viel Tageslicht in die Wohnung zu lassen und notfalls durch kleine einfache und günstige Lampen etwas aufzuhellen.
Es gibt im Moment viele verschiedene Videoleuchten mit LEDs, die im Schnitt zwischen 28 und 35 EUR kosten und sowohl mit Batterien, wie auch mit Akku betrieben werden können. Hierbei gibt es natürlich auch wieder die bekannten Anbieter wie Walimex und Yongnou, die eine gute Qualität für den Preis anbieten.
Ich verwende im Moment eine Videolampe für schnelle Einsätze von Neewee, die im Moment bei Amazon ca. 30 EUR kostet.
Sehr empfehlenswert sind aktuell die neuen und sehr dünnen LED-Licht-Panels von Neewer, die nur noch 1,5cm dick sind und wo sowohl für Helligkeit, wie auch die Farbtemperatur angepasst werden kann. Somit ist es möglich auch abends noch ein schönes Tageslicht zu zaubern. Die Panels eignen sich gut auch für den Aufsatz auf der Kamera und beginnen aktuell bei ca. 29 EUR (LED-Lichtpanel für YouTube bei Amazon)
FAZIT – YouTube für Anfänger – Welche Kamera ist geeignet
Ich hoffe, ich konnte euch einen ersten Einblick in die Materie Kameras geben und was Ihr für ein Equipment benötigt. Es sollte gerade am Anfang immer erst einmal um den „Spassfaktor“ gehen und wenn es auf Dauer interessant ist, findet Ihr sicherlich eine hochwertige Ausrüstung, die Ihr Euch Stück-für-Stück gönnen könnt.
Wenn Ihr weitere Fragen zum Equipment und den vorgestellten Produkten habt, könnt Ihr mir natürlich gerne eine Email schreiben oder auch hier kontaktieren. Ich werde versuchen, die Fragen zur Kamera 🙂 so gut wie möglich zu beantworten und den Text hier sonst auch noch erweitern.
In den nächsten Wochen möchte ich Euch dann noch die möglichen Programme zur Videobearbeitung ein wenig vorstellen, welche Programme sind kostengünstig, wie kann man editieren und was sollte man beachten… aber dazu mehr im nächsten Teil meines Tutorials. Bis dahin – viel Spass bei euren ersten Schritten und Filmen…
Hinweis: Bei den Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links.