Eindruck vom Samsung Galaxy Tab S2 Tablet und Vergleich zum großen Smartphone oder Tab S1. Braucht man heute noch ein Tablet, wie das Samsung Galaxy Tab S2? XXL Smartphones und Samsung Galaxy Tab S2 im Vergleich zum Samsung Galaxy Tab S1. Nachdem ich in der letzten Woche über die Größe bei Smartphones berichtet habe gab es einige Nachfragen, ob ich alles nur noch über Smartphone oder meinen Laptop abwickle und gar kein Tablet mehr nutzen würde.
Daher möchte ich euch die Frage beantworten – braucht man überhaupt noch ein Tablet oder reicht ein XXL Smartphone. Ich werde euch einige Beispiele in meinem täglichen Arbeitsablauf zeigen und sagen, wofür ich mein Samsung Galaxy Tab S2 momentan einsetze.
Inhaltsverzeichnis
Braucht man noch ein Tablet, wie das Samsung Galaxy Tab S2?
Wie häufig habe ich mir auf meinen Reisen die Frage selbst gestellt und selbst überlegt, packe ich das Tablet ein oder reicht mir ein Laptop. Vor mehr als einem Jahr hat Samsung bei mir dann angefragt, ob es möglich wäre als Blogger nur mit einem Tablet und einer entsprechenden Tastatur unterwegs zu sein und ich war das erste Mal überzeugt und war gerade auf Bahnfahrten oder kurzen Flügen deutlich produktiver als zuvor. Das Samsung Galaxy Tab S mit 10.5 Zoll Monitor war perfekt für kleine Tische in der Bahn oder im Flugzeug.
Ich war von mir selbst überrascht und habe häufiger darauf zurückgegriffen – in Vorträgen oder bei kleineren Meetings wurde das Tablet gerade für Foto-Präsentationen der Hotelberichte genutzt, abends für Netflix oder Amazon Prime Video. Die Tastatur, die als Schutzhülle funktioniert – war gleichzeitig der perfekte Ständer für das Tablet. Brauche ich daher ein neues Tablet?
Braucht man noch ein Tablet? 10.5″ sind toll, 7-8″ zu klein, welche Größe benötige ich?
Bei meinem Arbeits- und Reisealltag mit einem Samsung Galaxy S6edge+ und einem Laptop war lange Zeit die Überlegung, brauche ich wirklich noch ein Tablet? Auch wenn ich verschiedene kleinere Tablets mit 7 bis 8 Zoll genutzt habe, so war dieses nie das perfekte Tablet für mich.
Entweder hatte ich für Präsentationen das Samsung Galaxy Tab S oder direkt einen Laptop im Gepäck, ein kleines Gerät war für mich einfach nicht praktisch und zu mit einem zusätzlichen Gewicht von 300-400 Gramm einfach nicht gerechtfertigt.
Wenn ich an mein erstes Tablet, welches 2010 erschienen ist, zurückdenke – so waren 730 Gramm eine absolute Sensation. Heute diskutiert man über weitere 100 Gramm 🙂 und auch war mit meinem Galaxy Tab S wirklich zufrieden. Eigentlich! 🙂
Es wäre sicherlich auch weiter so geblieben, ich habe privat das Samsung Galaxy View mit 18″ für Küche, Schlafzimmer und auch einmal ein paar Serien mal Sonntags in der Badewanne und das Tab S für unterwegs, wenn ich keinen Laptop mitnehmen möchte.
Eine Überlegung für einen Wechsel gab es nicht – so lange wie bis ich das erste Mal das neue Galaxy Tab S2 in Händen halten konnte. Was soll sich noch verändern?
Braucht man noch ein Tablet? Test mit dem Samsung Galaxy Tab S2
Wäre ich nicht auf die Internationale Funkausstellung IFA in Berlin im September 2015 gewesen, hätte ich gar nicht damit gerechnet, dass sich doch noch einiges auf dem Tablet Markt ändern kann. Beim ersten Mal, wenn man das Samsung Galaxy Tab S2 Tablet in die Hand nimmt denkt man schnell – „o.k.“ was ist das denn für ein Gerät 🙂
Das Gewicht des neuen 9,7 Zoll großen Samsung Galaxy Tab S2 Tablet gerade noch knapp 370 und damit weniger als die Hälfte, meines ersten Tablets aus dem Jahre 2010. Nur noch 5,6 Millimeter dick und damit das dünnste Tablet, welches es momentan auf dem Markt gibt. Die Form schlicht – keine abstehenden Anschlüsse – sondern ein ganz flaches Brett, eine Form wie ein DinA5 Notizbuch.
Das Samsung Galaxy Tab S2 Tablet ist wirklich ultradünn – lediglich die rückseitige Kamera mit 8MP steht ganz knapp aus dem Gehäuse heraus und ist auf die kurze Seite des Tablets gewechselt (beim Tab S war diese noch auf der längeren Seite). Was jedoch direkt auffällt, die Form hat sich komplett verändert – aus 16:10-Format (Auflösung 2560x1600px) ist ein reguläres 4:3 Format (Auflösung 2048x1536px) geworden. Ein neues Format, ein neues Gewicht, doch wie sind die neuen Dinge im Alltagseinsatz.
Samsung Galaxy Tab S2 – das dünnste Tablet im Alltagseinsatz
So positiv wie für mich das geringere Gewicht, die nur 5,6 Millimeter Dicke des Samsung Galaxy Tab S2 Tablet waren und das ganz schlichte Design mit der schlichten Rückseite war – so ungewohnt war die Umstellung für mich doch vom 16:10 Format auf das 4:3 Format.
Auf den ersten Blick wirkte das neue Format völlig falsch – ich habe immer wieder die Auflösungen gesucht und wollte den Bildschirm anpassen, zu sehr hatte ich mich bereits in das 16:10 Format vom Tab S gewöhnt und so lange man das Tablet im Querformat nutzt, blieb es anfangs ungewohnt, doch je mehr Seiten ich im Hochkant-Format gelesen aufgerufen habe, desto besser gefiel mir das neue 4:3-Format. Es war direkt, als würde man eine Zeitschrift in Händen halten.
Ich nutze momentan das Samsung Galaxy Tab S2 Tablet mit LTE in der 32GB Version und lese regelmäßig am Abend verschiedene Blogs und Magazine darüber und genau dort, spielt das Tablet seine Stärken viel besser als das Vorgängermodell aus.
Webseiten werden ohne große Einschränkungen dargestellt und man kann ohne viel „Scrollen“ die Texte problemlos lesen. Es ist viel entspannter und man hat mehr das Gefühl einen EBook-Reader in Händen zu halten oder ein großes Notizbuch aber kein reguläres Tablet.
Während es für einige Spiele, an die man sich im Format 16:10 gewöhnt hat sowie aktuelle Filme per Video-on-Demand perfekt war, so wirkten Webseiten und Magazine doch immer etwas fehl am Platz.
Das neue Tablet habe ich nicht mit einer externen Tastatur als Schutzhülle gewählt, sondern mit einem goldenen Einschlag. Der große Vorteil daran einfach, es bleibt sehr dünn und sehr leicht und ist in der Handtasche nicht viel mehr als ein Notizbuch. Auch wenn ich mich lange Zeit dagegen gewehrt habe, mein Tablet regelmäßig in der Handtasche zu haben, momentan liebe ich diesen Weg.
Die goldene Schutzhülle ersetzt meine ehemalige Tastatur sehr gut und ich habe mich auch daran gewöhnt, die Bildschirm-Tastatur zu verwenden und gewöhne mich langsam an die Vorteile. Als APP zusätzlich installiert habe ich dazu nur Swiftkey, (gerade von Microsoft gekauft), die noch bessere Vorschläge gibt und das Schreiben auf den Keyboards noch deutlich beschleunigt. Durch die Cloud stehen die gleichen Funktionen und Schreibstile auf allen Geräten, die ich im Einsatz habe, zur Verfügung. Perfekt!
Samsung Galaxy Tab S2 – das bessere Tablet?
Auch wenn es am Anfang eine Umstellung war, so ist das Samsung Galaxy Tab S2 wirklich das Tablet, welches bei mir seit meinem ersten Tablet im Jahre 2010 am häufigsten genutzt wird und eigentlich durchgehend sich in meiner Handtasche befindet. Das Notizbuch und der Laptop kommt häufiger auf Reisen nun einmal in den Koffer, das Samsung Galaxy Tab S2 Tablet bleibt jedoch in der Handtasche (früher war es umgekehrt).
Durch die Möglichkeit der LTE-Verbindung und WLAN nutze ich mein Tablet fast ausschließlich noch für das Lesen von anderen Blogs und Webseiten und gleiche z.B. auch durchgehend die Lesezeichen von Google-Chrome mit dem Tablet ab. Es ist für mich eher eine Möglichkeit zur Fortsetzung der Arbeit geworden. Sehe ich eine gute Webseite oder einen guten und interessanten Blog, speichere ich ihn und schaue ihn mir bei einer Bahnfahrt, im Flugzeug oder im Airport schnell einmal genauer an.
Zeitschriften lese ich seit einigen Monaten sowieso nur noch ausschließlich auf Tablets und nutze hierfür Readly und auch dort ist das Format angenehmer geworden, da Seiten praktisch im „Originalformat“ dargestellt werden. Mit der zusätzlichen Micro-SD-Karte (128 GB) ist ein großer Teil meiner Serien, Zeitschriften und Fotos, sowie viele Präsentationen und Workshops jederzeit auf dem Tablet dabei.
Auch wenn ich anfangs etwas skeptisch war, ob man Vorträge und Schulungen ausschließlich mit einem Tablet halten kann, so war ich doch überrascht von der Geschwindigkeit. Ich verwende bei meinen Vorträgen sehr häufig Videoclips und Animationen und auch diese spielt das Tablet ohne ruckeln zügig ab. Das Tablet wird dabei meistens an einen Beamer oder an eine große Videowall angeschlossen. Von Samsung gibt es hierzu einen guten Adapter von Micro-USB auf HDMI, der auch den Ton überträgt. Perfekt!
Samsung Galaxy Tab S2 – FAZIT XXL Smartphone und Tablet?
Die Antwort ist für mich ganz eindeutig! Auf jeden Fall! Bei mir ist es eher eine Entscheidung auf kurzen Strecken oder für die Beantwortung von Emails unterwegs auf den Laptop zu verzichten, als auf ein Tablet und ein XXL-Smartphone.
Für mich persönlich lohnt sich der Einsatz jedoch eher mit einem großen Tablet (9,5″ und größer) anstelle eines 7 oder 8 Zoll Tablets. Viele Social Media Apps nutze ich ausschließlich auf meinem Samsung Galaxy S6edge+, Magazine und Webseiten (und ein paar Spiele) betrachte ich fast nur auf dem Galaxy Tab S2 und für lange Blogposts, Recherchen und Vorbereitung von Präsentationen verwende ich meinen Laptop.
Auch wenn es für mich eine Phase vor 2-3 Jahren gab, wo es die Überlegung gab, nutze ich mein Tablet überhaupt regelmäßig oder liegt es eher nur ungenutzt auf dem Tisch, so stelle ich fest, je leichter die Geräte werden, desto besser die Prozessoren und Bildschirme (AMOLED), umso häufiger nutze ich es auch unterwegs, als Hilfe im täglichen Workflow.
Bei dem neuen Galaxy Tab S2 kommt für mich dazu persönlich noch die Optik dazu, die mit der goldenen Hülle äußerst elegant aussieht und auch perfekt für eine Fashion-Bloggerin geeignet ist. Wie ein Fashionlook dann in Kombination mit einem „Fashion-Tablet“ aussieht, zeige ich euch aber erst beim nächsten Mal 🙂 …